- Baubeginn kurz vor 1230 mit dem Abriss der am Chor anliegenden Nebenkapelle
- Erstellung des neuen Chorquadrates, Bau der südlichen Nikolauskapelle, der nördlichen Stephanuskapelle, der Apsis (griechisch: Wölbung, Bogen) mit 3/6 Schluss und der Mutter Gotteskapelle, die um 1240/41 fertig gestellt wurde
- zwischen 1240 und 1275 Bau des südlichen Querarms und Seitenschiffs mit dem Südportal, um 1250
- Errichten der Grundmauern des nördlichen Querarms und Seitenschiffs
- Fertigstellung des nördlichen Querarms, Abriss des alten nördlichen Seitenschiffs und Bauabschluss des neuen Seitenschiffs nach 1292
- Fertigstellung des Mittelschiffes zwischen 1300 und 1307
- Provisorischer Abschluss der neuen Hallenkirche nach dem dritten von vier geplanten neuen Jochen
- Beginn des neuen Westbaus mit der Fundamentierung und den Doppelgeschossen des Nord und Südturms, um 1336
- Anbau der Johanneskapelle an das südliche Seitenschiff, um 1370
- Arbeiten bis zum dritten Geschoss des Südturm und Einbau einer mechanischen Turmuhr 1485
- Vollendung des Südturm mit Spitzhelms, um 1490
- Zerstörung des Spitzhelms durch Blitzschlag 1561 und Neubau der heutigen Turmhaube, bis wahrscheinlich 1590
- Umwandlung der ursprünglichen Turmspitze auf dem Heidenturm in einen Spitzhelm aus dem frühen 17. Jahrhundert
- Ersatz des Spitzhelms durch eine achteckige Pyramidenhaube, um 1870